Das bei Google viele User auch zunehmend die Bildersuche benutzen und dieser Fakt durchaus auch für einigen "Traffic" sorgen kann ist schon länger bekannt.
Bekannt ist leider auch das Google analytics (und meines Wissens auch andere Website-Statistik Dienste) diesen Traffic leider (noch) nicht erfassen können, also die einzelnen Keywords nach denen in der Google Bildersuche gesucht wurde, genau auflisten!
Da mich dieses Thema zwar schon länger beschäftigt, ich aber bis dato keine nennenswerten Erfolge erzielen konnten ist es immer mal wieder liegen geblieben. Ich habe zwar mit verschiedenen Filtern in Google analytics experimentiert und auch bereits einige Werte gemessen, war mit dem Ergebnis aber bis jetzt nicht zufrieden.
Die Methoden welche im Web beschrieben werden (z.B. von Joost de Valk) stützen sich meist auf den alten Google analytics Code und ich möchte diesen nicht mehr verwenden, weshalb ich selber nach einer neuen Lösung gesucht habe.
Die erneute Inspiration kam mir vor einiger Zeit, als ich zufällig einen Blogartikel von Eivind Savio gefunden habe, wo die selbe Technik beschrieben wird, allerdings mit dem neuen Google analytics-Code!
Der erste Teil des Geheimnisses liegt in der folgenden, zusätzlichen Code-Zeile:
_gaq.push(['_setAccount', 'UA-XXXXXX-XX']);
_gaq.push(['_addOrganic', 'google','prev']);
_gaq.push(['_trackPageview']);
Die Notwendigkeit dieser Erweiterung liegt darin, das Google analytics die Daten der Bildersuche als Verweis registriert und damit dem Trackingcode beigebracht wird, alle Verweise welche den String "google" enthalten als "organsichen Traffic" zu behandeln (_addOrganic-Aufruf)!
Im zweiten Teil werden dann über einen Filter in Google analytics die Keywords aus diesen Verweisen extrahiert und in eine lesbare Form gebracht.
Dabei werden aus dem Kampagnenbegriff (der ja jetzt auch eine Verweis-URL von der Google Bildersuche sein könnte) die Parameter der Suchanfrage (^/search.+?q=([^&]*)) extrahiert und wieder neu in den Kampagnenbegriff geschrieben ($A1). Ich habe den Zusatz "ImageSearch" gewählt, weil man dadurch die Keywords aus der Bildersuche über diesen Begriff "filtern" kann und so besser in einem Bericht verwenden kann da die Quelle dadurch eindeutig gekennzeichnet ist!
Hinweis:
Um Euch nicht die Daten einer bestehenden Domain "zu versauen" für den Fall das etwas falsch eingestellt sein sollte, empfehle ich dringend ein neues Profil für diese Domain bei Google analytics anzulegen!
Mit dieser Methode konnte ich einige Daten aus der Google Bildersuche erfassen; leider werden nicht immer alle Suchanfragen richtig erfasst und somit sind leider auch zeitweise einige mit (not set) darunter!
Wenn jemand dafür eine noch besser Lösung hat, einfach einen Kommentar hinterlassen!
Ich hoffe das für die anstehende neue Version (aktuell noch Beta) von Google analytics über eine bereits fest integrierte Lösung zur Messung der Google Bildersuche nachgedacht wird!
Für wen lohnt sich diese Technik / Methode?
Ob es für eine Domain, die in Google analytics bereits getrackt wird Daten aus der Bildersuche von Google gibt, kann man am schnellsten prüfen indem man zu Besucherquellen > Verweis-Websites wechselt und dort nach Einträgen sucht, die von Google stammen (z.B. google.de). Klickt man dann auf diesen Eintrag und findet zusätzliche Daten für /imgres, /search oder /webhp ist das ein Zeichen, das es Zugriffe von der Bildersuche gibt!
Ist dies nicht der Fall solltet Ihr Euch vorher Tips zur Optimierung von Bilder einholen, wo Martin Mißfeldt sicher die Top-Adresse im deutschsprachigen Raum darstellt. Er hat selber bereits vor Jahren zu diesem Thema einen Artikel geschrieben, welcher aber wie bereits erwähnt auch auf dem alten Trackingcode von Google analytics beruht.
Da mich dieses Thema zwar schon länger beschäftigt, ich aber bis dato keine nennenswerten Erfolge erzielen konnten ist es immer mal wieder liegen geblieben. Ich habe zwar mit verschiedenen Filtern in Google analytics experimentiert und auch bereits einige Werte gemessen, war mit dem Ergebnis aber bis jetzt nicht zufrieden.
Die Methoden welche im Web beschrieben werden (z.B. von Joost de Valk) stützen sich meist auf den alten Google analytics Code und ich möchte diesen nicht mehr verwenden, weshalb ich selber nach einer neuen Lösung gesucht habe.
Die erneute Inspiration kam mir vor einiger Zeit, als ich zufällig einen Blogartikel von Eivind Savio gefunden habe, wo die selbe Technik beschrieben wird, allerdings mit dem neuen Google analytics-Code!
Der erste Teil des Geheimnisses liegt in der folgenden, zusätzlichen Code-Zeile:
_gaq.push(['_setAccount', 'UA-XXXXXX-XX']);
_gaq.push(['_addOrganic', 'google','prev']);
_gaq.push(['_trackPageview']);
Die Notwendigkeit dieser Erweiterung liegt darin, das Google analytics die Daten der Bildersuche als Verweis registriert und damit dem Trackingcode beigebracht wird, alle Verweise welche den String "google" enthalten als "organsichen Traffic" zu behandeln (_addOrganic-Aufruf)!
Im zweiten Teil werden dann über einen Filter in Google analytics die Keywords aus diesen Verweisen extrahiert und in eine lesbare Form gebracht.

Dabei werden aus dem Kampagnenbegriff (der ja jetzt auch eine Verweis-URL von der Google Bildersuche sein könnte) die Parameter der Suchanfrage (^/search.+?q=([^&]*)) extrahiert und wieder neu in den Kampagnenbegriff geschrieben ($A1). Ich habe den Zusatz "ImageSearch" gewählt, weil man dadurch die Keywords aus der Bildersuche über diesen Begriff "filtern" kann und so besser in einem Bericht verwenden kann da die Quelle dadurch eindeutig gekennzeichnet ist!
Hinweis:
Um Euch nicht die Daten einer bestehenden Domain "zu versauen" für den Fall das etwas falsch eingestellt sein sollte, empfehle ich dringend ein neues Profil für diese Domain bei Google analytics anzulegen!
Mit dieser Methode konnte ich einige Daten aus der Google Bildersuche erfassen; leider werden nicht immer alle Suchanfragen richtig erfasst und somit sind leider auch zeitweise einige mit (not set) darunter!
Wenn jemand dafür eine noch besser Lösung hat, einfach einen Kommentar hinterlassen!
Ich hoffe das für die anstehende neue Version (aktuell noch Beta) von Google analytics über eine bereits fest integrierte Lösung zur Messung der Google Bildersuche nachgedacht wird!
Für wen lohnt sich diese Technik / Methode?
Ob es für eine Domain, die in Google analytics bereits getrackt wird Daten aus der Bildersuche von Google gibt, kann man am schnellsten prüfen indem man zu Besucherquellen > Verweis-Websites wechselt und dort nach Einträgen sucht, die von Google stammen (z.B. google.de). Klickt man dann auf diesen Eintrag und findet zusätzliche Daten für /imgres, /search oder /webhp ist das ein Zeichen, das es Zugriffe von der Bildersuche gibt!
Ist dies nicht der Fall solltet Ihr Euch vorher Tips zur Optimierung von Bilder einholen, wo Martin Mißfeldt sicher die Top-Adresse im deutschsprachigen Raum darstellt. Er hat selber bereits vor Jahren zu diesem Thema einen Artikel geschrieben, welcher aber wie bereits erwähnt auch auf dem alten Trackingcode von Google analytics beruht.
Von: Kevin - 20:32 Uhr 08.08.2011
In welchem Bericht würden denn dann die Bilder-Keywords auftauchen?
Von: Armin Wieser - 08:17 Uhr 11.08.2011
Wenn Du Dir die URL, welche aufgerufen wird nachdem Du auf ein Bild in der Bildersuche klickst, genauer ansiehst wirst Du ziemlich am Ende davon den Parameter "prev=/search" finden, welcher nur bei der Google-Bildersuche Anwendung findet! Dadurch wird es überhaupt erst möglich die Kewords mittels "_addOrganic" Aufruf getrennt zu filtern!!
Dadurch beantwortet sich auch schon deine 2.Frage; die Keywords sind nämlich wie alle organischen Keywords in der Rubrik "Keywords -> unbezahlt" zu finden, allerdings mit dem Schema "KEYWORD (ImageSearch)" gekennzeichnet!
Von: GvL - 13:47 Uhr 24.01.2012
Von: Peter - 17:36 Uhr 18.07.2012
1. Funktioniert das noch mit dem Code?
In meinem neuen Profil sehe ich bisher keine Keywords mit (ImageSearch), sondern hauptsächlich nur (not provided).
2. Frage: Macht es einen Unterschied, wenn ich damit die Bildersuche von google.com oder von google.de tracken will? Oder funktioniert das dann für alle Länder gleich?
Danke schön für eine kurze Rückmeldung!
Von: Berliner - 18:12 Uhr 17.09.2012